DemoUpCarma logo
separator arrow

DemoUpCARMA & DemoUpStorage - die Projekte in Kürze

DemoUpCARMA (Demonstration and Upscaling of CARbon dioxide MAnagement solutions for a net-zero Switzerland) ist ein von der ETH Zürich geleitetes Pilotprojekt. Es hat zum Ziel, für zwei Pfade zur Erzeugung negativer Emissionen aufzuzeigen, wie sich diese umsetzen und hochskalieren lassen:

  • Nutzung und permanente Speicherung von CO2 in neuem und recycliertem Beton in der Schweiz mittels eines neuen Verfahrens.
  • Transport und permanente Speicherung von CO2 in einem geologischen Reservoir im Ausland.

DemoUpCARMA untersucht unter Berücksichtigung technologischer, wirtschaftlicher, regulatorischer, politischer und gesellschaftlicher Aspekte, wie diese Pfade mittel- bis langfristig optimalerweise gestaltet sein müssen und hochskaliert werden können. Negative Emissionen sind ein wesentlicher Bestandteil, um die Treibhausgasemissionen der Schweiz bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren und die Klimaziele des Landes zu erreichen.

DemoUpStorage ist ein Ableger-Projekt und mit dem zweiten Pfad verbunden. Es beinhaltet die Untersuchung und das Monitoring des geologischen Reservoirs in Island sowie dessen Skalierung für die Lagerung grösserer Mengen von CO2.

DemoUpCARMA und DemoUpStorage werden vom Bundesamt für Energie (BFE) und vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) finanziert und unterstützt. Im Projekt wirken 24 Partner aus Wissenschaft und Industrie mit, die teils weitere finanzielle Mittel sowie Sachleistungen einbringen.

Förderer

Förderer

DemoUpCARMA wird vom Bundesamt für Energie (BFE) und vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) finanziert und unterstützt.

News & Events

13.03.2023

Zwischenberichte der Arbeitspakete nun verfügbar

Zwischenberichte der Arbeitspakete nun verfügbar

Die Zwischenberichte (auf Englisch) der Arbeitspakete 2 bis 5 sind nun online abrufbar. Sie geben einen guten Überblick über erste Ergebnisse, aber auch die Schwierigkeiten und bestehenden offenen Fragen, welche die verschiedenen Teams in den Arbeitspaketen identifiziert haben.

Die Zwischenberichte sind hier online abrufbar.

Tags: Aktuelles

15.12.2022

#1 DemoUpBlog

#1 DemoUpBlog

Im ersten Blogbeitrag unseres neu gestarteten DemoUpBlogs gibt Johannes Tiefenthaler, Leiter von Work Package 2 und Gründer von Neustark, einen Einblick in den Karbonisierungsprozess von Recyclingbeton. Diese Technik trägt dazu bei, den CO2-Fußabdruck von Beton zu verringern und ist eine inländische Lösung für dauerhafte CO2-Speicherung.

In unseren beiden Pilotprojekten DemoUpCARMA und DemoUpStorage wird ein breites Spektrum an Forschungsfragen aus den Bereichen Geowissenschaften, Recht und Sozialwissenschaften untersucht. Im DemoUpBlog erzählen wir Ihnen interessante Geschichten und Forschungsergebnisse aus diesen Themenbereichen. Bleiben Sie dran!

DemoUpCARMA an der ETH Energy Week 2022

DemoUpCARMA an der ETH Energy Week 2022

Vom 5. bis 11. Dezember findet wieder die ETH Energy Week 2022 statt mit einer Reihe von Vorträgen, Diskussionen und einer Ausstellung rund um das Thema der  «Energy in Transition».

Am Eröffnungssymposiums am 5. Dezember wird Projektleiter Prof. Marco Mazzotti im Rahmen seines Vortrags über "Die Rolle von negativen Emissionstechnologien bis 2050" DemoUpCARMA vorstellen. Das Programm des Symposiums und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Am 8. Dezember wird Prof. Mazzotti zudem an einem Fokus-Dialog (17:00 - 18:00 Uhr) teilnehmen, um Fragen rund um die Anforderungen an Infrastrukturen für den Energiewandel diskutieren. Die Fokus-Dialoge werden online (Zoom) abgehalten. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

separator arrow